Im Jahre 1995 wurde das Kompostierwerk der KEWU AG mit einer Jahreskapazität von rund 13'000 Tonnen in Betrieb genommen.
Die Anlage läuft praktisch vollautomatisch und in einem komplett geschlossenen System, das unter Unterdruck steht. Die naturgemäss wenig angenehme Abluft wird in einem Wäscher und einem nachgeschalteten Biofilter gereinigt.
Das Kompostierwerk wird regelmässig vom Brancheninspektorat kontrolliert und hat die Kontrollen bisher immer mit Bravour bestanden. (Inspektionszertifikat 2022, externe Standarddüngeranalysen 2010, 2011, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Die gesetzlichen Grenzwerte wurden immer deutlich unterschritten. Dies gilt auch für den Einsatz im biologischen Landbau.
Die KEWU AG ergänzte die Kompostierung mit einer Vergäranlage, die per 01.01.2017 in Betrieb genommen wurde. In einem solchen System wird im Verlauf des Verrottungsprozesses aus biogenen Abfällen Methan produziert. Dieses Gas dient der Erzeugung von Biostrom in einem Blockheizkraftwerk. Seit der Inbetriebnahme der Vergärungsanlage können auch Speisereste aus Haushaltungen angenommen werden.
Die Vergärungsanlage hat eine Kapazität von rund 13'000 Jahrestonnen. Das in der Vergärung produzierte Gärgut wird nachkompostiert, damit wie bisher einwandfreier Kompost geliefert werden kann.
Weitere Dokumente zur Vergärungsanlage und Grüngutverarbeitung finden Sie hier.
Hier sehen Sie Bilder aus der Bauphase der neuen Lagerhalle mit Fotovoltaikanlage und hier eine ausführliche Fotodokumentation auch des Baus der Vergärungsanlage, welche auch Bilder aus dem vorangehenden Bau der Lagerhalle enthält.
Sie finden Informationen zu diesen Themen an dieser Stelle